Das Angebot im Detail

COACHING4FUTURE - Bildungsnetzwerk Baden-Württemberg für mehr Fachkräftenachwuchs im MINT-Bereich

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7

Ziele des Angebots:
Sensibilisierung für die Relevanz von Technik und Naturwissenschaften für unsere Zukunft; Motivation zur Reflexion über die Berufswahl; Aufzeigen der beruflichen Chancen und Perspektiven im MINT-Bereich. - MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Beschreibung:
Mit einem vielfältigen Angebot unterstützt das gemeinnützige Programm Schülerinnen und Schüler in der Studien- und Berufswahlphase und zeigt ihnen die Zukunftschancen und beruflichen Perspektiven im MINT-Bereich auf.

Die Angebote im Einzelnen:

Coaching-Teams im Klassenzimmer:
Zwei junge MINT-Akademiker zeigen den Jugendlichen in einer multimedialen und interaktiven Informationsveranstaltung, welche Bedeutung Naturwissenschaft und Technik für ihren Alltag und ihre Zukunft haben und welche beruflichen Möglichkeiten dahinter stecken. In drei vertiefenden, optionalen Workshops können die Schülerinnen und Schüler anschließend selbst Hand anlegen und lernen spielerisch, wie aufregend technische Berufe sein können.

DISCOVER INDUSTRY:
Ein zweistöckiges Ausstellungsfahrzeug lädt die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Industrie ein und zeigt, wie Produkte entstehen, welche Bedeutung Mathematik und Physik und Informatik dabei haben und wie Ingenieurinnen und Ingenieure denken und arbeiten. Aufbauend auf den Erfahrungen, die sie in der Industriewelt im Erdgeschoss gesammelt haben, entdecken die Schülerinnen und Schüler in vertiefenden Workshops im Obergeschoss, wie viel MINT in Produkten des Alltags steckt, welche Bildungswege zum MINT-Traumberuf führen können oder nähern sich Aufgaben in der Industrie wie echte Ingenieure und Ingenieurinnen.

expedition d:
Im Erlebnis-Lern-Truck lernen die Jugendlichen moderne digitale Schlüsseltechnologien kennen und lösen in Kleingruppen konkrete spielerische Aufgaben. Dabei arbeiten sie mit modernsten digitalen Medien. Im „Raum der Ideen“ geht es anschließend an die virtuelle „Produktentwicklung“: Welche Technologien werden für ein selbstfahrendes Auto oder ein digitales Fitness-Studio benötigt oder wie funktioniert der digitale Unterricht von morgen? In vertiefenden Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten wird die Relevanz der MINT-Schulfächer verdeutlicht, Arbeitsergebnisse des Erdgeschosses werden vertieft, digitale Kompetenzen vorgestellt oder Zukunftsszenarien entwickelt.

Berufsorientierung MINT:
Mit den Lehr- und Lernmaterialien zur berufsorientierenden Bildung können Lehrkräfte das Konzept von COACHING4FUTURE selbst im Unterricht einsetzen. Mit verschiedenen Arbeitspaketen können sie unterschiedliche Zukunftsthemen in den Unterricht einführen und die konkreten Aufgabenbereiche von MINT-Berufen erarbeiten.

www.coaching4future.de: Bildungsportal mit allen weiteren Informationen rund um das Thema Studien- und Berufswahl im MINT-Bereich: Ausbildungs- und Studieninfos, Branchenlexikon, MINT-Stellenbörse, Online-Interessentest u.v.m.

Durchführungsort: baden-württembergweit

Dauer: je nach Schule - i. d. R. 1-2 Tage Coaching-Teams im Klassenzimmer, 2-3 Tage Erlebnis-Lern-Trucks

Bemerkungen: Die einzelnen Programmpunkte dauern i. d. R. 90 Minuten.

Veranstaltungen von DISCOVER INDUSTRY, expedition d und den Coaching-Teams können direkt mit der Projektagentur abgestimmt werden.
Veranstaltungen für Eltern werden ebenfalls angeboten.
Zu den Lehr- und Lernmaterialien finden Lehrgänge am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in Esslingen statt, gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Programmpartner von COACHING4FUTURE sind:
Baden-Württemberg Stiftung, SÜDWESTMETALL, Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Baden-Württemberg

 

Druckansicht

 

Kontakt zum Anbieter

Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

Ansprechperson: Frau Sabine Pfeifer, Projektleitung, Projektagentur FLAD & FLAD Communication GmbH

Telefon: 09126 - 275 309

e-Mail: hier klicken

Web: zur Webseite